BioInfo bio austria Tirol Ausgabe 2 /2021 Bildung ist Wachstum Bildungsprogramm 2021/2022 zum Herausnehmen und Aufhängen. Seiten 3-6 Berichte Vorwort

Similar documents
<3035EA8E93A18CF695E32E696E6464>

Was bedeutet Tandem?

Rangänderung bei Teilhypotheken Wird die Forderung geteilt, so ist zur Änderung des Rangverhältnisses der Teilhypotheken untereinander die Zustimmung

逆 _Y02村田

Grammatik 4 人称代名詞 前置詞 1 人称代名詞の 3 格と 4 格 2 格はほとんど用いないので省略 第 1 課で人称代名詞の 1 格 (ich や er など ) を学んだが 3 格と 4 格は次のようになる ich mir mich du dir dich Ihnen er ihm

Title ヘーゲル 論理学 ( 第一版 第二版 ) における元初 (Anfang) の問題 Author(s) 鼓, 澄治 Citation 哲学論叢 (1985), 12: Issue Date URL

SS_毎日いろいろ独文法00前付.indd

.....^4-03.R...G

橡

所謂「胸せき」病に関する知見補遺




Aus der Dermalo-urologischen Klinik der Okayama medizinischen Fakultat (Vorstand: Prof. Dr. Hiroshi Negishi). Uber die biologische Wirkung der Hohenso

Aus dem Pathologischen Institut der Okayama Medizinischen Fakultat (Vorstand: Prof. Dr. Tamura). Pathologisch-anatomische und statistische Untersuchun

Gefän l! ni~ Krankenhau~.

_™J„û-3“Z

ディック『暗闇のスキャナー』

道徳の批判とは何か? ニーチェ 道徳の系譜 第一論文における道徳の記述と批判の関係性に関する考察 谷山弘太 序 1 GM Vr 6, KSA5 S KSA: Nietzsche Friedrich: Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe, H

Haftung Reich Volk Vgl.. Jahrestag Ende des Zweiten Weltkriegs: Erklärung von Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Deutschen Bundestag am. Mai (

1 Individuum Geschlecht 2 1 Begrebet Angest Kierkegarrd, Sören, Der Begriff Angst, übersetzt, mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Hans Roch



00_ qx412


untitled



Microsoft Word - g10.doc


Microsoft Word - g07.doc

3153 Aus dem Embryologischen Laboratorium des Anatomdschen Institutes der Med. Universitat Okayama. (Vorstand: Prof. J. Skikinnmi). Uber die Entwicklu

Microsoft Word - g02.doc

untitled

2 Brüder Grimm Grimm Kinder- und Hausmärchen [1, 2] Jacob 1785 Wilhelm 1786 Deutschland Hanau 1791 Steinau 1798 Kassel Phillipp Wilhelm Grimm Steinau

Wortstellungsfehler japanischer Deutschlerner.PDF

Title アンネマリー シュヴァルツェンバハにおける反ナチス : エーリカ クラウス マン そして山との関係 Author(s) 武田, 良材 Citation 研究報告 (2008), 22: Issue Date URL

Microsoft Word - v06.doc


Ein Fall vom Priapismus Masaharu OMORI Aus der Urologischen Klinik der Medizinischen Fakultat der Kurume-Universitat (Vorstand : Prof. Dr. S. Shigemat

Œ{Ł¶ðB (’Ó)‡Ù

(Staatswissenschaft) (Staatslehre) (6) 19 Staatsrecht (7) (8) (9) 19 (Handbuch der allgemeinen Staatenkunde, Winter

B 2 C 1 C 2 B 2.1 Sa B 2.1 土 4 月 9 日 7 月 30 日 64 時限 B 2.2 Mo B 2.2 月 4 月 9 日 7 月 30 日 64 時限 C 1.1 Fr

1968 Abstract Das Stereotyp, mit dem Celans Gedichte kritisiert werden, lautet, sie seien hermetisch und dunkel. Aber Celan selbst weist auf eine Aktu

untitled

seit inem Monat bin ich in Deutschland. あります私は今ドイツに 1 ヶ月滞在しています bis Bis 10 Uhr bleibe ich zu Haus. まで私は 10 時まで家にいます bis morgen! Bis bald! 明日お会いしましょう!

172 Brüderchen und Schwesterchen KHM11 1 Held Held / / 2 / 3.

47 9 Corona ruinenhaft überkoncentriert 10 文字と精神

_04森本.indd

独検対応 クラウン ドイツ語単語 1600 CD付き

Ms. Celia Jones 47 Herbert Street Floreat Perth WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl Celia Jones, TZ Motors, 4

Microsoft Word - v05.doc

Title < 論文 > ハリー ハラーの痛む足 : ヘルマン ヘッセの 荒野のおおかみ における身体について ( 第 20 号記念特集 ) Author(s) 廣川, 香織 Citation 研究報告 (2006), 20: Issue Date URL

BGHSt. 7, S.363ff.. BGHSt7 Sandsack



Lieber Herr Schmidt, 佐藤太郎様 Weniger formell, man hat bereits Geschäfte mit dem Empfänger gemacht Lieber Johann, 佐藤太郎様 Informell, man ist mit dem Empfän

Title Sub Title Author Publisher ヘーゲルの哲学的方法の体系的発展 : 若きヘーゲルの思索に於ける哲学と宗教の精神 Die systematische Entwicklung der philosophischen Methode Hegels : Die Philo

Microsoft Word - v04.doc

Eds and Hamet gefunden, und wird von Hamet auf die Verschiedenheit der Angriffs punkte des Ephedrins und des Adrenaline zuzuckgefuhrt. Verf. fuhrt die

1

スイスの不正競争防止法の紹介

Reguläre Kurse / レギュラーコース Kursbezeichnung / Niveau / Einführung Do UE x 5 = 15 UE 入門レベル木 9 月 20 日 10 月 18 日 15 時限 A 1.1 Sa

Lektion 9 neunte Lektion neun 現在完了形 51 1 現在完了形 現在完了形は haben または sein の現在人称変化形と本動詞の過去分詞とを組み合わせてつ くる 英語と違う点は, 完了の助動詞として haben 以外に sein をとる動詞があることと, 過 去分

独ベーシックL02.indd

Aus der I. Chirurgischen Klinik der Okayama Medizinischen Fakultat (Direktor: Prof. Dr. G. Izumi). Uber die Beziehungen zwischen der Wass

ドイツ行政学教科書の誕生 : ケットゲン公法学における科学・大学・官僚

Unibody USB 3.0 to Gigabit Ethernet Adapter

: Aus dem gerichtsarztlichen Institut der Okayama Medizinischen Fakultat. Experimentelle Untersuchung uber den Stickstoffwechsel b

4 Teil 1 Seiko hat eine Frage. 5 (Seiko) Du Oliver, ich habe eine Frage. (Oliver) Ja? Ist hier in der Nähe eine Post? Ja, die Post ist gleich um die E


Microsoft Word - g06.doc

Introduction 1. The difference between the MusicCast Smart Home skill and the MusicCast skill MusicCast Smart Home skill The MusicCast Smart Home skil

a. b. c. 3 b % % 1.7% 1.6%

Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachfräfte der Kinder- & Jugendhilfe 2016 Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft Soziale Arbeit für Kind

... ein Einzelzimmer.... シングルルーム Zimmer für eine Person... ein Zimmer für Personen. 人用の部屋 Zimmer für X Personen... ein Nichtraucher-Zimmer.... 禁煙の部屋 Z


Microsoft Word - v03.doc

w.....I.v48.\1-4.eps

Lektion 8 話法の助動詞Modalverb、未来形Futur

Inhalt もくじ ドイツ語で話してみよう ここからスタート! ドイツ語でメールを書いてみよう! 59 付録ステップアップのために

USB 3.0 to Gigabit Ethernet Adapter

EAsize_muster


ドイツ語読み方-05.indd

橡発音.PDF

Aus der Med. Klinik von Prof. S. Inada der Okayama Medizinischen Fakultat. Kochsalzarme Kostbehandelung bei Lungentuberkulose. (Analytische Resultate


なぜ日本の原子力政策は変わらないのか ~社会構造、市民運動、マスコミの3つの視点から~

Œ{Ł¶ðC (’Ó)”R

<4D F736F F D20312D32914F8AFA CEA B389F A935F814189F0939A97E1816A2E646F6378>

mitturn.PDF

Reguläre Kurse / レギュラーコース Kursbezeichnung / Niveau / Wochentag / Uhrzeit ( 講座名 / レベル / 曜日 / 時間帯 ) A 1 A 2 B 1 B 2 Einführung Mo UE x 4

2) die Anamenese des venerischen Leiden, 3) Grad and Einteilung der Phimose, 4) Indikationsfalle and Operationszahl, 5) Komplikation, 6) Operationsf a

強語尾を表にすると以下のようになります 男性女性中性複数 1 格 -er -e -es -e 2 格 -en -er -en -er 3 格 -em -er -em -en 4 格 -en -e -es -e 形容詞の語尾変化についてはこのように考えてください 強語尾がどこかに示されていれば 形容詞

requienmnote.PDF



Nichidoku2

EAsize_muster

Transcription:

BioInfo bio austria Tirol Ausgabe 2 /2021 Bildung ist Wachstum Bildungsprogramm 2021/2022 zum Herausnehmen und Aufhängen. Seiten 3-6 Berichte Vorwort und neue Richtlinien. Seite 2 Beratung Fachartikel zur regenerativen Landwirtschaft. Seite 7 Veranstaltungen Bio-Woche, Bio-Bergbauernfest und Bio-Börse. Seite 8 www.bio-austria.at

Vorwort 16 SEP 10 Geist der "Bewegung" Als neues Mitglied im Vorstand von Bio Austria Tirol darf ich zwei Sachverhalte, welche mich als Biobauer sehr bewegen, vorstellen und zum Nachdenken weiterleiten. Zum ersten Sachverhalt, welcher mir sehr wichtig ist: Es ist das Erfordernis, die Gedanken, die Lebenseinstellung bzw. Lebensweise, das Tun und Arbeiten als Person im Privaten, aber auch in der Öffentlichkeit so zu leben und zu transportieren, dass dadurch eine Art Bewegung entstehen kann. Zeichen einer erfolgreichen Bewegung sind sowohl das gemeinsame Verständnis und die gegenseitige Unterstützung der Beteiligten (bei uns der Biobauern), als auch ein gewisses Ausstrahlen auf unsere Umwelt (bei uns der biobewussten Konsumenten und der biointeressierten Öffentlichkeit). Beispiele sind, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, gemeinsame Vermarktungsmaßnahmen, Biobauernläden, gemeinsame Beschaffungsmaßnahmen, Weiterbildungen, Erfahrungsaustausche, Veranstaltungen und Feste etc. Vieles davon hat sich in Tirol durch starke Bemühungen von verschiedensten Gruppen bis hin zu Firmen gut entwickelt, vor allem auch initiiert bzw. unterstützt durch unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Geschäftsstelle von Bio Austria Tirol. Mir fehlt jedoch noch ein bisschen Mehr vom Geist der Bewegung, wofür ich noch nicht unbedingt die Lösung kenne! Und nun zum zweiten Sachverhalt, welcher mich sehr beschäftigt, um nicht zu sagen auf der Leber liegt. Es geht um die schon seit Monaten/Jahren laufende Diskussion um die kommende Regelung der Weideverpflichtung von Raufutterverzehrern auf Bio-Betrieben. Um es klar zu stellen, halte ich den Auslauf und die Weide von Schafen, Ziegen, Rindern, Kühen und Pferden grundsätzlich für sehr gesundheitsfördernd. Der tägliche Weidetrieb z.b. für Milchkühe bedarf häufig einiger sportlicher Anstrengungen, um es positiv zu formulieren. Viele Betriebe haben aber unvorteilhafte Bedingungen. Delegierte beschlossen Richtlinien: Biodiversität fördern, Fruchtfolge und Einsatz des Absperrgitters im Bienenstock Mit dem Beschluss bei der Delegiertenversammlung Ende April wurde die Förderung der Biodiversität in der Produktionsrichtlinie von BIO AUSTRIA verankert. Damit ist ein Startschuss für die Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität gefallen. Daneben ist die Fruchtfolge ein zentraler Hebel für einen langfristigen Erfolg im Bio-Ackerbau. Alle BIO AUSTRIA Betriebe mit mehr als fünf Hektar Ackerland bewerten ihre Fruchtfolgen ab 2022 jährlich mit dem Fruchtfolgerechner oder mit einem Fragebogen. Und schließlich wurde auch der Einsatz des Absperrgitters im Bienenstock mit einer neuen Richtlinie genau definiert. Nähere Informationen zu den neuen Richtlinien findet ihr auf unserer Website unter www.bio-austria.at/a/bauern/delegierte-beschlossen-richtlinien-3/. Zur Demonstration darf ich die Verhältnisse auf unserem Hof vorstellen: Für die Milchkühe ist eine tägliche Weidung infolge der Lage unseres Hofes im Ortszentrum extrem schwierig. Dazu muss der tägliche Viehtrieb auf der Länge von bis zu 1 km auf einer Landesstraße erfolgen, und das in der Früh und am Abend bei starkem Geschäfts- und Pendlerverkehr. Durch Mithilfe von Nachbarn und meist geduldigem Zuwarten der Auto-/ Bus-/LKW-Fahrer sind diese täglichen Herausforderungen bisher gelungen, aus meiner Sicht jedoch unzumutbar! Was wäre nun die Folge bei unveränderter Verpflichtung der derzeit bekannten Weidevorgaben? Der Bio-Status unseres Hofes und vermutlich vieler anderer auch wäre sehr gefährdet bzw. sogar hinfällig! Der Weiterbestand von kleinen Bio-Betrieben, welche auf Grund ihrer Größe und ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten für eine Aussiedlung an den Ortsrand absolut nicht in der Lage sind, wäre sehr in Frage gestellt. Beachten wir dabei auch den Flächenverbrauch bei allfälligen Aussiedlungen sowie den Wert einer gewachsenen Struktur in einem Dorf, wo das gedeihliche Nebeneinander von Wohnungen, Gewerbebetrieben, Gastlokalen und kleinen Landwirtschaftsbetrieben bestens funktioniert! Ich bedanke mich bei den bemühten Interessensvertretern, im Besonderen bei unseren Sprechern von Bio Austria, für den Einsatz und die Bemühungen um die Erzielung eines akzeptablen Konsenses! Die Existenz von nicht wenigen kleinen, aber genau so wertvollen, Biobetrieben steht auf dem Spiel! Herzliche Grüße, Bernhard Hofer Vorstandsmitglied BIO AUSTRIA Tirol Impressum BioInfo - BIO AUSTRIA Tirol Ausgabe 02/2021 Herausgeber BIO AUSTRIA Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck; Kontakt: T: 0512 / 572993, E: tirol@bio-austria.at; www.bio-austria.at/tirol Bürozeiten Mo - Do 8:30-12:00, 13:00-16:30, Fr 8:30-12:00 Redaktion Mag. Maximilian Gritsch, Ing. Christina Ritter, Tobias Lienhart BSc. Druck Sterndruck, Fügen/Zillertal Layout Oliver Grundböck, Bild Cover: Bio Ernte Steiermark/Königshofer Design René Andritsch, m.a. www.bio-austria.at Gibt es etwas Schöneres als frisch gebackenes Bio-Brot aus dem eigenen Backofen? Selbstgebackene Brote erfreuen aber nicht nur die BäckerInnen selbst, sondern finden auch bei KonsumentInnen großen Anklang. Brotbacken ist deshalb auch ein sehr interessanter Zweig der Direktvermarktung. In diesem Kurs führt der bekannte Blogger Marian Moschen (Mann backt Brot) Schritt für Schritt in die Welt des Brotbackens ein und bietet Rezepte, die für Anfänger und fortgeschrittene BrotbäckerInnen gleichermaßen zum Erfolg führen. Das Fermentieren ist eine der ältesten Konservierungsmethoden, um Gemüse haltbar zu machen. Das Besondere am Fermentieren ist, dass das Gemüse nicht erhitzt wird und somit alle Nährstoffe erhalten bleiben. Und noch mehr: Durch den Gärungsprozess entstehen Milchsäurebakterien, die eine gesunde Darmflora unterstützen. In diesem Kurs vermittelt Ruth Rottmeier die wichtigsten praktischen Methoden zum Fermentieren von Obst, Gemüse und Kräuter. Referent: Marian Moschen, Blogger Mann backt Sa, 16. Oktober 2021, 9.00-16.30 Uhr (8 UE, 6 BA) Körndlerei, Dorf 26, 6134 Vomp Referentin: Ruth Rottmeier Do, 21.10.2021, 09.00 bis 16.30 Uhr (8 UE, 6 BA) Biohof Stangler, Silbergasse 5, 6142 Mieders Mann/Frau backt Bio-Brot Fermentieren von Obst, Gemüse und Kräutern - Praxiskurs Oktober An diesem Nachmittag macht Barbara Depisch mittels InsektenCheck einfach sichtbar, bei welcher Bewirtschaftung sich Bienen, Heuschrecken und Schmetterlinge wohl fühlen und sich vermehren können. Im Gespräch werden Erfahrungen ausgetauscht und Möglichkeiten gesucht, Insektenschutz in die Bewirtschaftung zu integrieren. Tanja Westfall-Greiter hat am Hattingerberg auf rund 2.400 m² in den letzten Jahren einen wahren Vielfaltsgarten etabliert und versorgt davon viele KundInnen mit Gemüsepaketen. In diesem Kurs teilt die Referentin ihre vielen Erfahrungen und gibt Einblick in den biointensiven Gemüseanbau. Das Insektensterben betrifft die Landwirtschaft besonders. Gleichzeitig können Bauern und Bäuerinnen besonders viel zum Insektenschutz beitragen. Die richtigen Maßnahmen zu setzen ist aber gar nicht so einfach. Der InsektenCheck hilft dabei anschaulich, die Auswirkung der Bewirtschaftung von Flächen besser zu verstehen und den Insektenschutz in den Betriebsalltag zu integrieren. In einem eigens entwickelten Insektenschaukasten können die TeilnehmerInnen sehen, wie viele Insekten auf einer Fläche leben und welche Insektengruppen vorkommen. Das Konzept des Marktgartens liegt im Trend und ermöglicht es, mit einfachen Techniken und auf kleinster Fläche effizient Gemüse von hoher Qualität zu produzieren. Zu den Prinzipien des Marktgartens gehören Kleinstrukturiertheit (0,5 bis 3 Hektar), Saisonalität (wechselndes Sortiment), Vielfältigkeit (unterschiedliche Arten und Sorten), biologische Wirtschaftsweise, Produktivität (Ertragsmaximierung unter Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit), Low-Tech (einfache und kostengünstige Mittel) und die Nähe zu den KundInnen. Referentin: Barbara Depisch, Naturschutz-Expertin Fr, 10.09.2021, 13.00 bis 16.00 Uhr (4 UE, 3 BA) Biohof Aign, Am See 8, 6345 Kössen Referentin: Tanja Westfall-Greiter, Marktgärtnerin Sa, 11.09.2021, 09.00 bis 16.30 Uhr (8 UE, 6 BA) Tanjas Küchengarten, Hattingerberg 14, 6402 Hatting Thema Biodiversität InsektenCheck - Wiesenseminar Thema Gemüsebau Marktgarten Biointensiver Gemüseanbau September Bildungsprogramm 2021 2 BioInfo Tirol 21 SEP 11

Bildungsprogramm 2022 Jänner Thema Bio-Fischzucht Fit für die Bio-Fischzucht Bio-Direktvermarktung Lebensmittelkontrolle, Bio-Kontrolle und Vermarktung Referenten: Stefan Kopeinig, BIO AUSTRIA Kärnten und Winfried Süßenbacher, Praktiker Fr, 21.1.2022, 9.00 12.00 Uhr (4 UE, 3 BA) Referenten: Gerald Embacher, Lebensmittelaufsicht BH Kitzbühel; Simon Margreiter, Austria Bio Garantie; Tobias Lienhart, BIO AUSTRIA Tirol Di, 25.01.2022, 09.00 bis 16.30 Uhr (8 UE, 6 BA) Forum LK, Wilhelm-Greil-Str. 9, 6020 Innsbruck Die biologische Fischzucht ist eine Nische mit viel Potential. Bio-Fische sind rar und die Nachfrage nimmt stetig zu. Diese Veranstaltung richtet sich an Einsteiger und Interessierte und greift die wichtigsten Themen für den Einstieg in die Bio-Fischzucht auf. Welche Bio-Richtlinien gilt es zu beachten und wie kann die Bio-Umstellung gelingen? Worauf ist bei der Vermarktung und der Produktkennzeichnung zu achten? Außerdem wird ein erfahrener Praktiker und Bio-Fischzüchter aufzeigen, wie die biologische Fischzucht gelingen kann. JAN 21 ONLINE Nachhaltige Lebensmittel liegen im Trend und das Interesse an bäuerlichen Produkten nimmt immer stärker zu. Die Direktvermarktung erfreut sich steigender Beliebtheit. Besonders im Bio-Bereich müssen jedoch wichtige Dinge dabei beachtet werden. Diese Veranstaltung greift Themen auf, bei denen es häufig Fragen und Unklarheiten gibt. Neben dem Thema der Lebensmittelkontrolle werden auch die Vorgaben aus Sicht der Bio-Kontrollstelle sowie Möglichkeiten und Chancen in der Vermarktung aufgegriffen. Veranstaltung Feber Feber 3. Bio-Bauerntag Tirol Perspektiven für die Bio-Landwirtschaft Online-Marketing in der Bio-Direktvermarktung Mo, 14.02.2022, 08.30 bis 17.00 Uhr (10 UE, 8 BA) LLA Rotholz, Rotholz 46, 6200 Rotholz Referent: Matthias Mayr, Social Media-Praktiker Mo, 28.02.2022, 09.00 bis 12.00 Uhr (4 UE, 3 BA) Globale Entwicklungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Pandemien, die Neugestaltung der Fördermaßnahmen (Stichwort: Neue GAP) und verschärfte Bewirtschaftungsauflagen durch die EU (Stichwort: Weide) sind Beispiele für Faktoren, die Druck auf die heimische Landwirtschaft und dabei besonders auf die Bio-Landwirtschaft ausüben. Welche Perspektiven zeichnen sich angesichts dieser Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft ab? Neben einer Analyse der Perspektiven für die Bio-Landwirtschaft durch Heinrich Staudinger und einer Podiumsdiskussion mit Personen aus Landwirtschaft und Politik wartet auch wieder ein Wahlprogramm mit spannenden Vorträgen in den Bereichen Grünland/Tierhaltung, Acker- und Gemüsebau und Direktvermarktung auf die BesucherInnen. Der Aufbau von Kundinnen und Kunden ist ein wichtiger Pfeiler im Marketing. Besonders Social Media-Kanäle bieten für bäuerliche Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter eine gute Möglichkeit, eine Community aufzubauen, diese an den Betrieb zu binden und die Vermarktung anzukurbeln. Mit welchen Inhalten Bio-Betriebe am besten kommunizieren und worauf dabei zu achten ist, greift Matthias Mayr als erfahrener Direktvermarkter aus Kematen auf. Programm März HAUPTVORTRAG: Perspektiven für die Bio-Landwirtschaft Heinrich Staudinger, Gründer GEA/Waldviertler Thema Bio-Bienenhaltung Grundkurs: Bio-Bienenhaltung PODIUMSDISKUSSION Wahlprogramm Bio-Grünland und Tierhaltung: Wie bringe ich mehr Vielfalt auf meine Wiesen Bernhard Krautzer Moderne Weidezauntechnik Reinhard Gastecker, LK NÖ Mit der Kuh auf Du und Du Gefahren im Umgang mit Rindern reduzieren Christoph Mairinger, SVS OÖ Referentin: Anita Lautemann, Biologin und Bio-Imkerin Fr, 04.03.2022, 09.00 bis 16.30 Uhr (8 UE, 6 BA) Imkerschule Imst, Meraner Straße 6, 6460 Imst Wie sieht eine möglichst naturnahe Imkerei aus? In diesem Kurs geht es um die Grundlagen der Bio-Bienenhaltung laut EU-Bio-Verordnung und nach Bio AUSTRiA-Richtlinien, um die Schwerpunkte dieser Betriebsweisen, Bienenwachs, Produktauslobung und Voraussetzungen und Vorgangsweise zur Zertifizierung der Bio-Bienenhaltung. Ein ausführliches Skript wird zur Verfügung gestellt. WAHLPROGRAMM Bio-Acker- und Gemüsebau: Einstieg in den Gemüsebau Hannah Bernholt, BIO AUSTRIA und Anton Baldauf, Bio-Gemüsebauer April Komposttee am Acker Gerhard Weißhäupl, Biobauer und Entwickler Bio-Pilze als Alternative Tobias Lienhart, BIO AUSTRIA WAHLPROGRAMM Direktvermarktung: Food-Trends: Dem Kunden einen Schritt voraus Björn Rasmus, Bioalpin Crashkurs Produktentwicklung Kathrin Bach und Theresa Mitterer-Leitner, MCI Gestaltung von Etiketten, Verpackungen und Werbemittel Simon Güttler, Grafiker, Fotograf und Content Creator Thema Grünland Futtererträge im Berggebiet steigern Referent: Markus Danner, BIO AUSTRIA SAlzburg Fr, 22.04.2022, 09.00 bis 16.30 Uhr (8 UE, 6 BA) Sennerei Walchsee (Seminarraum), Gewerbegebiet Moosen, 6344 Walchsee Steilflächen stellen Bewirtschafter vor Herausforderungen. Düngung und Nutzung müssen gut an die Standortbedingungen angepasst sein. Dafür ist es notwendig den vorherrschenden Pflanzenbestand zu kennen und dementsprechende Maßnahmen abzuleiten. Welches Wirtschaftsdüngersystem ist zu bevorzugen und welche Rolle spielen Bodenanalysen bei der Grünlandbewirtschaftung? FEB 14 Kosten GANZTÄGIG: BA-Mitglieder (BA): 60,-; mit Förderung (mf): 90,-; ohne Förderung (of): 180,-; HALBTÄGIG: BA: 30,-; mf: 45,-; of: 90,-, UE: Unterreichtseinheiten / TGD: TGD-Stunden / BA: Bio AUSTRiA Stunden JAN 25 FEB 28 ONLINE MAR 04 APR 22 BioInfo Tirol Ausgabe Juli 2021

Die Homöopathie wird mittlerweile auf vielen Betrieben erfolgreich praktiziert. Langanhaltend gesunde Tierbestände sind oft die Folge. Dieses Seminar besteht aus zwei Terminen. Bei diesem ersten Termin werden die Grundlagen der Homöopathie vermittelt, um den TeilnehmerInnen das notwendige Wissen für erste Anwendungen am eigenen Betrieb zu vermitteln. Schritt für Schritt lernen die TeilnehmerInnen neben der Arzneimittelfindung, der Ausstattung der Stallapotheke auch die Symptomerkennung von Krankheiten am eigenen Betrieb. Die Homöopathie wird mittlerweile auf vielen Betrieben erfolgreich praktiziert. Langanhaltend gesunde Tierbestände sind oft die Folge. Dieses Seminar richtet sich an Betriebe die bereits Erfahrung in der Anwendung von Homöopathie haben. Mit Fokus auf Wiederkäuer werden spezielle Anwendungsmöglichkeiten und Maßnahmen der Homöopathie im Nutztierbereich besprochen. Dazu werden auf die Ausstattung der Stallapotheke sowie die Symptomerkennung von Krankheiten am eigenen Betrieb eingegangen. Mo, 15.11.2021, 09.00 bis 16.30 Uhr (8 UE, 2 TGD, 6 BA) Tagungshaus Wörgl, Brixentaler Str. 5, 6300 Wörgl Mo, 13.12.2021, 09.00 bis 16.30 Uhr (8 UE, 2 TGD, 6 BA) Tagungshaus Wörgl, Brixentaler Str. 5, 6300 Wörgl 15 Homöopathie in der Bio-Nutztierhaltung - Grundkurs Homöopathie in der Bio-Nutztierhaltung - Aufbaukurs DEZ 13 Dezember Kosten, die in der Fütterung entstehen, haben einen großen Einfluss auf das wirtschaftliche Betriebsergebnis. Die Fütterung sollte sich mitunter am Leistungsniveau und dem Leistungsstadium orientieren. Der erfahrene Bio-Berater für Kleinwiederkäuer Andreas Kern wird die wichtigsten Grundsätze einer grundfutterbasierten und effizienten Rationsgestaltung vorstellen und praktische Tipps für die Fütterung von Schafen und Ziegen am Bio-Betrieb geben. Gesunde Schafe und Ziegen sind nicht selbstverständlich. Viele Betriebe kämpfen mit Ausfällen, die Ursachen dafür sind vielfältig. In dieser Veranstaltung wird Elisabeth Stöger, als erfahrene Tierärztin auf wichtige Ursachen von Krankheiten im Schaf- und Ziegenstall eingehen und biotaugliche Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen. ONLINE ONLINE Referent: Andreas Kern, Bio-Berater Mi, 03.11.21, 09.00-12:00 (4 UE, 2 TGD, 3 BA) Fr, 23.11.2019, 09.00 12.00 Uhr (4 UE, 2 TGD, 3 BA) 03 Biologische Fütterung am Schaf- und Ziegenbetrieb Tiergesundheit am Schaf- und Ziegenbetrieb 23 November Handwerkliches Können und das Verstehen der biochemischen Prozesse sind für die erfolgreiche Herstellung von Fleischprodukten gemäß den Bio-Richtlinien sehr wesentlich. Der international bekannte Metzgermeister Hermann Jakob aus Franken (D) lehrt in dieser Veranstaltung Bio-Schinken herzustellen. Die Kursteilnehmer stellen unter seiner Anleitung in Gruppenarbeit Produkte her. Es können auch Produkte aus eigener Herstellung zur sensorischen Beurteilung und für Optimierungsvorschläge mitgebracht werden. Referent: Hermann Jakob, Metzgermeister Do, 28.10.21, 09.00 bis 16.30 Uhr (8 UE, 6 BA) Biohof Stangler, Silbergasse 5, 6142 Mieders BioInfo Tirol Bio-Fleischverarbeitung einfach gemacht 28 Zukunftsfitte Äcker Nichts ist so beständig wie die Veränderung. Daher ist auch im Ackerbau eine laufende Weiterentwicklung gegeben, aber auch notwendig. Besonders der Klimawandel und seine Herausforderungen stellen immer schärfere Anforderungen an uns Bäuerinnen und Bauern. Und es kann darauf nur eine Antwort geben: Schauen wir auf die Fruchtbarkeit unserer Böden. Ein Modell, das besondere Zugänge zum Thema Boden findet, ist die Regenerative Landwirtschaft. Anders als bisher ist hier der Bodenaufbau Teil der Wirtschaftlichkeit und nicht wie bisher oft eine Ausrede für schlechte Erträge und geringe(re) Produktivität. Im Gegenteil, je besser die Erträge, umso besser für den Boden, so die Annahme. Fokus und Zentrum der Handlung ist der Bodenkohlenstoff oder auch Humus. Er soll mehr werden. Auch das Wie ist klar: mit lebendigen Pflanzen auf der Fläche und den Bodenlebewesen, die diese verstoffwechseln. Und da gibt es viele. Aber man sollte in diesem Zusammenhang keinesfalls nur an den Wurm denken. Auch Bakterien sind sehr wichtig, besonders für die ersten schnellen Lebendverbauungsvorgänge. Die wahren Bodenstars, stellt sich immer mehr heraus, sind aber die Pilze. Und genau am Wohlfühlfaktor für die Bodenlebewesen wird laufend geschraubt. Oftmals ist dafür auch Düngung notwendig, meist vor allem Kalk, Schwefel oder Bor. Aber auch Kupfer, Zink oder Molybdän können fehlen. Und dann sinkt die Aktivität und Produktivität. Das ist etwas, was man sich aber beim Bodenaufbau eigentlich nicht leisten will und auch nicht kann, denn es ist 5 vor 12 und unsere Böden müssen sich an den Klimawandel entsprechend anpassen. Ausgabe Juli 2021 Von Manuel Böhm, selbstständiger Berater (der Bioweg) Regenerative Landwirtschaft besteht aus einem mehrstufigen Programm: Bodenchemie: Die Basensättigung und die Nährstoffverhältnisse ins richtige Lot bringen. Bodenbedeckung: System Immergrün mit Fruchtfolge, Zwischenfrüchten und Untersaaten Nähere Infos auch unter www.humusbewegung.at Beratung Flächenrotte und Rottelenkung mit Fermenten: damit ist das 2-3cm flache Einschälen von Bewuchs gemeint, unter schwierigen Bedienungen mit Hilfe von Milchsäurebakterien als Versicherung gegen Fäulnis gareerhaltende Bodenbearbeitung und Beatmung des Bodens: Der Boden darf nur so intensiv bearbeitet werden, als er selbst wieder in Gare bringen kann bzw. im Vorfeld schon als Gare aufgebaut hat. Die Beatmung des Unterbodens mittels Tieflockerer kann als Notfallmaßnahme verdichteter Böden fallweise notwendig werden. Vitalisierung der Pflanzen mit Blattspritzungen und Kompostteeanwendung: Dabei steht vor allem die Pflanzengesundheit, die Minimierung von Stresssituationen und die Ableitung der überschüssigen Nährstoffe und des Zuckers aus der Photosynthese in den Boden im Vordergrund. Das Ergebnis sind vitale Pflanzen, die deutlich mehr Humus während ihres Wachstums aufbauen können. Regenerative Landwirtschaft orientiert sich somit sehr stark am Faktor Bodenleben, laufender Bewuchs und optimale Einarbeitung. Regenerative Landwirtschaft ist eine sehr intensive Art der Landwirtschaft, weniger im Sinne der Betriebsmittelanwendung, sondern vielmehr im Sinne der Notwendigkeit, sich mit der Materie intensiv selbst auseinander zu setzen. Kurse, Beratung und Erfahrungsaustausch sind wesentliche Erfolgsfaktoren. 7

Veranstaltungen & Bio-Börse Aktuelle Veranstaltungen Bio-Woche BIO AUSTRIA Tirol setzt heuer rund um den Tag der Bio-Landwirtschaft (28. September) ein besonderes Zeichen und lädt gemeinsam mit weiteren Partnern (Bioalpin, Stadt Hall,uvm.) zur Bio-Woche ein. Vielfältige Veranstaltungen von Workshops über Filmabende, Hofführungen, Exkursionen und einem Kabarett bis hin zum großen Bio-Bergbauernfest warten auf Interessierte und informieren über die Bio-Landwirtschaft. Auf zwei Highlights dürfen wir euch schon jetzt aufmerksam machen: Insekten-Leben Show Kabarettabend Di, 28.09.2021, 19.30 Uhr Hall in Tirol Bio-Bergbauernfest Fr, 01.10.2021, 11.00-18.00 Uhr Altstadt von Hall 01 Das Fest der Tiroler Biobäuerinnen und Biobauern in Hall in Tirol ist eine fixe Größe im Tiroler Veranstaltungskalender, versorgt KundInnen mit einem vielfältigen Angebot an regionalen Bio-Lebensmitteln von Brot, Tiroler Kuh-, Schaf- und Ziegenmilchkäse, Obst, Gemüse, Eier, Speck und Würste über Kräuter, Marmeladen, Honig, bis hin zu Likören, Edelbränden und Wein und bietet Informationen über die Bio-Landwirtschaft aus erster Hand. Es ist vermutlich das Spektakulärste und Lustigste, dass es auf Österreichs Bühnen zum Thema Insekten gibt: die Insekten- Leben Show. Die beiden hochkarätigen Kenner der Natur Wolfgang Suske und Georg Derbuch erzählen darin über das faszinierende Leben der Insekten und ihre erstaunlichen Fähigkeiten. Die Show ist aber kein Vortrag und keine Diashow und auch kein Seminar! "Wissens-Kabarett" trifft es noch am ehesten, denn mit unheimlich viel Spaß und Lachen gibt es viel über Insekten zu erfahren. Wir sind für euch da! BIO AUSTRIA vertritt eure Interessen als Bio-Betrieb (Einsatz für praxistaugliche Richtlinien, Rahmenbedingungen, faire Preise, Förderungen,...) BIO AUSTRIA unterstützt euch bei der Vermarktung und im Betriebs-Marketing (Unterstützung bei Direktvermarktung, Vermarktungsprojekten, Sammelbestellungen, gemeinsames Verpackungsmaterial,...) Bio-Börse: Angebot Nachfrage ANZEIGENINFORMATION: Kostenlose Kleinanzeigen aufgeben unter 0512 572 993, tirol@bio-austria.at oder direkt online (www.bio-austria.at/ kleinanzeige-aufgeben) BIO AUSTRIA bietet Beratung, Information und Weiterbildung (Beratung zu den Themen Tierhaltung, Pflanzenbau und Direktvermarktung, Bildungsprogramm, Fachzeitschrift,...) BIO AUSTRIA macht für euch Öffentlichkeitsarbeit (Bewusstseinsbildung gegenüber KonsumentInnen, Pressearbeit,...) BIO AUSTRIA Tirol Wilhelm-Greil-Straße 9 A-6020 Innsbruck T +43 512 572 993 F +43 512 572 993-20 E tirol@bio-austria.at W www.bio-austria.at/tirol WEIDE Weideflächen ab sofort bis Ende September für 30 Schafe, 6111 Volders, Tel. 0676/ 6217296, T-1860 VERPACKUNG 600 Stück Schnapsflaschen. OPERA 500, 500 ml, Korkmündung, 31 cm hoch, 7 cm Durchmesser, im 50er Karton, 45, /Karton. 6341 Ebbs, Tel. 0650/989 35 70, T-2073